Wenn diese Erfolgskontrolle Bestandteil des Trainings ist, bleiben wir gerne "bei der Stange". Dann sagen wir: «Das Training macht Spaß!» Also brauchen wir beim Rechen-Training ein ähnliches Prinzip. Wenn wir beim Hinschreiben der Lösung bereits wissen, ob die Lösung stimmt (ob also der "Ball" im "Tor" ist), dann löst auch Rechen-Training dieselbe Freude und Begeisterung aus!
Damit wird man als Lernender Mensch autonom (gut fürs Selbstwertgefühl). Man ist weder von Mutti (die nachrechnen soll) abhängig, noch muß man erst eine umständliche (und verhaßte) "Probe" durchführen, um zu erfahren, ob die Lösung stimmt. Das entspräche der absurden Idee, den Elfmeter durch einen Vorhang hindurchzuschießen und dann erst nachsehen zu müssen, ob der Ball im Tor ist. Warum soll das Rechen-Training so viel schwieriger sein als Sport-Training?
Vera F. Birkenbihl: «Sämtliche Fachleute haben mir jahrelang gesagt, beim Rechnen sei ein solcher Erfolgsweg unmöglich. Aber nach zehn Jahren Entwicklungszeit konnte ich einen solchen Ansatz für die vier Grundrechenarten entwickeln. Dieser DVD-Vortrag zeigt Ihnen, wie es geht!»
Vera F. Birkenbihl 1 DVD, ca. 100 Minuten Laufzeit
NICHT MEHR ERHÄLTLICH / VERGRIFFEN
|